Campingparks - Unterschied zum Campingplatz

Campingparks

Bild: Campingparks

Lang vorbei ist die Zeit wo Camping bedeutete, dass man ein Zelt aufschlägt und ungemütliche Nächte auf dem Boden verbringt. Im Bereich Camping hat sich einiges getan. Komfortable Zelte, Wohnmobile und moderne Camper machen es möglich.

Aber nicht nur hier sondern auch bei den Anbietern und Campingplätzen hat sich die letzten Jahre viel verändert. Wir berichten über aktuelle Trends im Campingbereich und erklären Ihnen was es mit dem Modewort "Campingpark" auf sich hat.

Exkurs: Glamping für alle die auf Luxus und Komfort stehen

Der Begriff Glamping ist eine Verbindung der Begriffe Glamour und Camping. Gemeint ist die gehobene Form des Campings hinsichtlich der der Ausstattung der Campingmobile. Hier sind in Sachen Luxus und Größe der Fahrzeuge scheinbar keine Grenzen gesetzt. Wohnmobile mit eingebautem Unterstellplatz für den noblen Sportwagen sind in diesem Bereich nicht ungewöhnlich. Dieser Trend ist insbesondere in den USA aber auch in Großbritannien entstanden und wird dort gepflegt.

Campingparks - eine gute Alternative zum klassischen Camping

Wer nicht unbedingt ein Glamper werden möchte aber doch etwas mehr Komfort und Rahmenprogramm für seinen Campignurlaub wünscht, der ist in einem so genannten Campingpark gut aufgehoben. Grob betrachtet lässt sich sagen, dass der Camping Park ein Ferienpark für Camper ist.

Hier reichen sanitäre Einrichtungen, wo der Besucher unter Umständen seine Dusche mit Münzen zahlt, alleine längst nicht aus. Vielmehr bietet der Camping Park alle Annehmlichkeiten, die eine moderne Ferienanlage auszeichnen. Oftmals sind diese Parks eine Mischung aus Campingplatz und Ferienpark. Der Begriff Mischung ist insofern doppelt richtig, als dass hier auch oftmals fest installierte Ferienwohnungen an Urlauber vermietet werden.

Was zeichnet Campingparks aus?

Eines der wichtigen Merkmale ist oftmals das Badeangebot. Ein modern eingerichtetes Schwimmbad mit Spaßbad, Sportschwimmbecken und angenehmen Ambiente ist häufig eines der Aushängeschilder von Campingparks.

Während sich Camper früher noch mit dem Zubereiten der Mahlzeiten in der engen Campingküche oder mit dem Campingkocher abrackern durften, stehen ihnen heutzutage in diesen Anlagen je nach Anbieter variierende Möglichkeiten der Verpflegung zur Verfügung. Auch Wellness- und Beauty-Bereiche werden vereinzelt angeboten, wo man die Seele baumeln lassen kann und keinen Gedanken an verschmutztes Camping-Geschirr und -Töpfe verschwenden muss. In entspannter Atmosphäre kann die ganze Familie im Campingpark diversen Freizeitaktivitäten nachkommen. So bieten die meisten Campingparks z.B. phantasievoll angelegte Spielplätze an, auf denen Kinder und Jugendliche teilweise sogar unter Aufsicht ihrem Spiel- und Entdeckertrieb nachgehen können.

Aber auch für die Erwachsenen wird mit verschiedenen Sportanlagen die Möglichkeit geboten, in der Anlage selbst aktiv die Freizeit zu gestalten und etwas für Körper und Geist zu tun. Animationsprogramme und geführte Ausflüge gehören ebenfalls ins Repertoire vieler Camping Parks.

Das kulinarische Angebot, das über den Camping Kiosk deutlich hinaus geht, rundet das Bild ab. So sind hier, ebenso wie in Ferienparks oftmals kleine Gastronomiebetriebe anzufinden, welche die Urlauber mit unterschiedlichen Angeboten zum Verweilen auf der Anlage einladen, um hier Mahlzeiten und erfrischende Getränke zu meist moderaten Preisen einzunehmen.

Die Ausstattung der Stellplätze geht meist weit über den Standard eines herkömmlichen Campingplatzes hinaus. Eigene Strom- und Wasseranschlüsse, sowie Sat-TV-Anschlüsse und W-LAN (WIFI) gehören meistens automatisch dazu.

Die Übergänge zwischen Campingplatz und Campingpark sind fließend

Da immer mehr Campingplätze Ihr Angebot erweitern lässt sich kaum noch ein klares Abgrenzungskriterium zwischen einem Campingplatz und einem Campingpark nennen. Moderne Campingplätze sind ständig bemüht, ihr Angebot zu verbessern und auszuweiten, um die Stellpatzkosten zu rechtfertigen und es den Gästen so angenehm wie möglich zu machen.

Auch der hohe Wettbewerb sorgt hier ständig für weitere Entwicklungen - ganz im Sinne der Campinggäste. Es ist daher wichtig für die Betreiber, sich durch besondere Merkmale von den Mitanbietern abzugrenzen. Allein die Lage reicht oftmals nicht mehr aus, so dass sich viele Campingplätze im stetigem Wandel befinden - bezüglich Ausstattung und Infrastruktur. Letztlich entscheiden Sie als Besucher, welche Anforderungen Sie an Ihren Urlaubsort stellen. Die einen werden sicherlich jeglichen Komfort wünschen - andere Camper hingegen bevorzugen immer noch traditionelle Plätze ohne zentrale Dienstleistungen.

(Bild: photodune.net - © lunamarina)